Wildkräuterspaziergang |
Wildpflanzenspaziergang mit dem Glemstaler Tauschring
Nachdem bereits über die Hälfte der Wegstrecke zurückgelegt wurde, gab es eine kleine Pause, um etwas zu Verweilen. Danach ging es zur Knoblauchsrauke, die mit ihrem leichten Knoblauchgeschmack eine tolle Alternative zu Bärlauch bietet. An der nächsten Wiese angekommen, entdeckte die Gruppe den Löwenzahn, der für seinen bitteren Geschmack bekannt ist. Mit der Löwenzahnwurzel kann zum Beispiel ein koffeeinfreier Löwenzahn-Kaffee hergestellt werden. Auf der gegenüberliegenden Wiese befand sich eine Vielzahl von weiteren Korbblütlern - dem Gänseblümchen. Es gibt ein altes Sprichwort das besagt: "Wenn du mit einem Fuß auf sieben Gänseblümchen treten kannst, dann ist Frühling". Die letzte Pflanze der Führung war ein würziges Kraut mit vielen ätherischen Ölen, dabei handelte es sich um den Gundermann, auch als Gundelrebe bekannt. In Kombination mit Schokolade lässt sich daraus ein leckeres "Wiesen-After-Eight" zubereiten. Nach einem dreistündigen Spaziergang, der reich an Pflanzenwissen, dem Ertasten, Beschnuppern und Probieren war, fand die Wildpflanzentour für die begeisterten Teilnehmenden schließlich ihren Abschluss. |
20 Jahre GTTR - Jubiläumsfeier |
20 Jahre Glemstaler Tauschring
Gemeinsam statt einsam Die Festlichkeiten begannen mit einer Eröffnungsrede von Uta, die seit 2005 Mitglied im Tauschring ist und die erfolgreiche Entwicklung und Bedeutung des Tauschrings hervorhob. Gegründet im Jahr 2004 in Leonberg-Silberberg, konnte der Tauschring bereits in seinen Anfangsjahren eine rasche regionale Ausbreitung verzeichnen. Damals und heute wurden zahlreiche Infostände auf Märkten und Stadtfesten genutzt, um auf den GTTR aufmerksam zu machen. Vom Tauschen zur Gemeinschaft Die Grundidee des Tauschrings ist, dass "Zeit gegen Zeit" getauscht wird. So wird beispielsweise eine Stunde Gartenarbeit gleichwertig gerechnet wie eine Stunde Kuchen backen. Regelmäßige Stammtische in Leonberg und Ditzingen bieten eine Plattform, um sich auszutauschen und neue Tauschmöglichkeiten zu entdecken. Im Laufe der Jahre haben sich zahlreiche Gemeinschaften und Interessengruppen gebildet, die das soziale Miteinander bereichern. Von Reisegruppen, die bis in den Himalaya führten, über eine Handarbeitsgruppe bis hin zur wöchentlichen Englischgruppe und einer Kultur- und Veranstaltungsgruppe – die Vielfalt der Angebote spiegelt die Kreativität und den Tatendrang der Mitglieder wider. Bei den Stammtischen bereichern zudem Mitgliedervorträge in loser Folge die Treffen und sorgen für spannende Einblicke in unterschiedlichste Themenbereiche. Traditionen und Highlights Zu den Höhepunkten des Tauschring-Jahres zählen das Sommerfest und das Weihnachtsfest. Das Jubiläumsfest stellte allerdings ein besonders Highlight dar. Eine "schwäbische Hausfrau" schaute "no gschwind" vorbei und brachte mit humorvollen Anekdoten und Erzählungen über die Eigenheiten der Schwaben, ihre Geschichte und Kultur die Mitglieder zum Lachen. Im Anschluss wurde ein Buffet eröffnet, das die Gäste mit einer Vielfalt an Leckereien verwöhnte. Den feierlichen Abschluss bildeten weihnachtliche Trompetenklänge von Samuel, die die besondere Atmosphäre des Abends unterstrichen. Ein Erfolgsmodell mit Zukunft Der Glemstaler Tauschring ist heute eine feste Größe in der Region. Er verbindet Menschen, fördert den sozialen Austausch und bietet eine bunte Bandbreite an Aktivitäten. Das Jubiläumsfest hat eindrucksvoll gezeigt, wie lebendig und vielfältig diese Gemeinschaft ist. (Im Mitgliederbereich wurde ein Video vom Jubiläumsfest eingestellt.) |
Infostand in Gerlingen |
|
Volles Haus beim Marktfrühstück |
Nach dem letztjährigen Erfolg richtete der GlemsTalerTauschRing in
Absprache mit der Bürgerstiftung erneut ein Marktfrühstück aus. ![]()
![]() Das Marktfrühstück war wieder ein voller Erfolg. |
Die GTTR-Kulturgruppe stellt sich vor. |
Im September 2019 wurde im GTTR-Mitgliederbereich eine Rubrik "Kultur" erstellt, die von der Birgit betreut wird. Nachtrag Am 25.5. fuhren wir mit 9 Personen nach Pforzheim, um uns das
"Pergamon Panorama" (das weltweit größte 360° Panorama vom Berliner
Künstler Yadegar Asisi) im Gasometer Pforzheim anzuschauen.
Wir erlebten eine beeindruckende audio-visuelle Präsentation.
Trotz unbeständigem Wetter hat Petrus es gut mit uns gemeint. Als wir uns wieder in der Nähe der kostenlosen(!) und überdachten Parkplätze trafen, fing es stark zu Regnen an und wir beschlossen, den Tag im Bistro des Gasometers bei Kaffee und Kuchen ausklingen zu lassen. Es war für alle ein schönes Erlebnis, welches noch lange in Erinnerung bleiben wird. Vielen Dank für die tolle Planung und Umsetzung. Ernst
|
Unser Mitglied 007 (mit der Lizenz zum Schleifen und Sammeln) |
Landesschau Sendung vom 2.8.2023 Artikel aus der Stuttgarter Zeitung vom 22.6.2023
|
Tauschen in Coronazeiten |
Durch die Coronapandemie Anfang 2020 gab es viele Kontaktbeschränkungen, die den Austausch und die Begegnung miteinander bis heute stark einschränken. Es konnten keine Mitgliedertreffen stattfinden und der persönliche Kontakt wurde auf ein Minimum begrenzt. Obwohl die Häufigkeit der Tauschvorgänge in dieser Zeit stark rückläufig war, fanden doch viele Gelegenheiten statt, die ein Tauschen zwischen den Mitgliedern ermöglichten. Wenn ein Gegenstand den Besitzer wechselte, fand die Übergabe mit dem notwendigen Abstand statt. Auch kontaktlose Tauschangebote, wie z. B. die Suche nach einem Impftermin oder die Hilfe bei Computerproblemen über eine Softwareverbindung konnten weiterhin realisiert werden. Mit unserer "Expressmail" können einzelne Mitglieder alle anderen Mitglieder mit einer Frage oder einem Angebot erreichen. Nachdem die Jahreshauptversammlung 2020 wegen den Kontaktbeschränkungen nicht stattfinden konnte, wurde dieses Jahr ein Onlinetreffen realisiert, an dem 28 Mitglieder teilgenommen und (unter anderem) einen neuen Tauschrat gewählt haben. Ein Mitglied bietet seitdem zu den üblichen Stammtischzeiten ein virtuelles Treffen über eine einfach zu handhabende Webplattform an, die alle Teilnehmer mit Bild und Ton verbindet. So sieht man sich zumindest virtuell in einer Gruppe wieder und kann, wenn man möchte, auch neue Tauschgeschäfte miteinander vereinbaren. Ernst (119)
![]()
|
Lach-Yoga - ein humorvoller Einstieg in das Neue Jahr |
Beim ersten Stammtisch des GlemsTalerTauschRings am Mittwoch, den 15. Januar, den wir wie immer im Adler am Laien abhielten, eröffnete der Workshop “Lach-Yoga“ (durchgeführt von einem unserer Mitglieder) unsere diesjährige Veranstaltungsreihe.
Lachen ist gesund und fördert Körper, Geist und Seele.
Lachyoga wurde in den 1990er Jahren von dem indischen Arzt Dr. Madan
Kataria entwickelt und geht der Frage nach, wie das Lachen Wohlbefinden
und Gesundheit fördern kann. Das Lachen wird mit Atemübungen aus dem
Yoga kombiniert, um das Wohlbefinden zu stärken. Absichtliches, bzw. „künstliches“ Lachen geht oft schnell in ein „echtes“ Lachen über. Im Wesentlichen beruht Lachyoga auf der Erkenntnis, dass Lachen
ansteckend ist. Wenn eine Gruppe Menschen gemeinsam lacht, wird aus
künstlichem Lachen sehr schnell ein echtes, und die positive Energie
breitet sich in der Gruppe aus. Zwischen den Lachphasen werden Lachen kann beim Stressabbau helfen, stärkt das Immunsystem,
verbessert das Atmen, regt das Herz-Kreislauf-System an, fördert soziale
Bindungen und verbessert die Stimmung. Anschließend folgen verschiedene Lachübungen, die oft fantasievoll benannt sind und spielerische Elemente mit einbeziehen. Zum Beispiel das „Handy-Lachen“: Man tut so, als ob man einen lustigen Anruf erhält, und lacht fröhlich in ein imaginäres Telefon. ![]()
Ernst (119) |
Weihnachts- /Jahresabschlussfeier in Leonberg |
Anfang Dezember stand das zweite "Highlight" des Jahres für die Mitglieder des TauschRings an. Die immer gut besuchte Weihnachtsfeier beschließt traditionell das TauschRing-Jahr. Weihnachtlich mit Adventskränzen und Lichterketten dekorierte Tische zauberten eine festliche Atmosphäre. Mit einem kleinen Sektempfang wurden die zahlreich eintreffenden Mitglieder begrüßt. In der Zwischenzeit war das warme Buffet aufgebaut worden, das keine Wünsche offen ließ. In gemütlicher Runde ließen wir uns die diversen Köstlichkeiten schmecken. Mit Weihnachtsliedern versetzten uns zwei Mitglieder in eine besinnliche Stimmung. Sie umrahmten die Feier musikalisch mit ihrem Trompetenspiel. Bevor die Käseplatte geplündert wurde, hörten wir noch eine nachhdenklich stimmende Geschichte, vorgelesen von einem weiteren Mitglied.Eine reichhaltige Auswahl an Nachtisch rundete das Essen ab. Zusätzlich konnten die von Mitgliedern gebackenen Guatsla probiert werden. Auch die Gelegenheit zum Tauschen bot sich an diesem Abend, spielte jedoch eine eher nebensächliche Rolle. Das gemeinsame Feiern bei leckerem Essen, unterhaltsame Gespräche in geselliger Runde standen im Mittelpunkt. Zu späterer Stunde folgte der lockerere Unterhaltungsteil: unsere Musiker spielten zum Tanz auf, was trotz beengtem Platz eifrig befolgt wurde. Die erfreuliche Teilnahme der Mitglieder, die hohe Bereitschaft, die Weihnachtsfeier zu planen und zu gestalten, zeigte wieder einmal das große Interesse am letzten Treffen der Mitglieder im TauschRing-Jahr. Ein großer Dank an alle, die für die gelungene Durchführung der Feier verantwortlich waren. Ein kurzer Hinweis auf die kommenden Aktivitäten des TauschRings: wir halten weiterhin Stammtisch-Treffen ab, informieren an unseren Ständen auf Veranstaltungen und stehen für Fragen jederzeit bereit. Bei Interesse begrüßen wir Sie gerne zum ersten Stammtisch 2020, am Mittwoch, den 15. Januar. Eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein gesundes, erfolgreiches Neues Jahr wünschen wir allen Mitgliedern und Mitbürgern. Beate (009)
|
Artikel in der Stuttgarter Zeitung / Nachrichten |
(zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken) Vielen Dank an Barbara und Judith für die Bereitstellung des Bildmaterials. |
Artikel aus REGIONAL aktuell (40-2017) |
(zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken)
|
2016-05-01
GTTR-Infostand in Rutesheim |
|
Artikel im Ditzinger Stadtanzeiger |
(zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken) |
Artikel im Ditzinger Stadtanzeiger |
Das Jahr 2015 ist mit zwei interessanten Vorträgen zu Ende gegangen: In
Leonberg stellte im November ein Mitglied
|
Bierbrauen |
Dieter hielt einen Vortrag über das Bierbrauen und überraschte uns mit einer besonderen Biermarke. :-)
|
Mittelaltermarkt in Schöckingen |
Meisterliche Lehrstunde
Klar wusste ich, dass Eicke Werkzeuge, insbesondere Äxte, Messer und
Hämmer sammelt. Aber was er da auf der Schöckinger „Historischen
Dorfmeile“ beim dem, dem Mittelalter angelehnten Markt von seiner
Sammlung präsentierte, hat meine Vorstellung bei Weitem übertroffen. Alles in Allem war es ein wunderbares Lehrstück. Ich habe diese
Werkzeuge und Gerätschaften durch Eickes ruhige und anschauliche
Demonstration hier auf eine Weise neu kennen gelernt, wie ich sie durch
Nachlesen im Internet niemals erfahren hätte. Uta
|
Jubiläumsfeier |
Glemstaler Tauschring - Sommerfest 2014
Am Samstag, den 12.07. war es wieder so weit – unser diesjähriges
Sommerfest in der Käppelhütte in Gebersheim. Da dieses Jahr der
Glemstaler Tauschring auch 10 Jahre alt ist, hatten wir einen weiteren
Grund zum Feiern.
Die zweite Überraschung war eine Tombola, mit je einem Los für jedes anwesende Mitglied. Jedes Los hat gewonnen – von einer kleinen Packung Gummibärchen bis zu einer Champagner Magnumflasche, die unser Mitglied Brian als Hauptpreis bekommen hat. Unser Tauschrat Günter hielt eine Rede, bei der er auf 10 Jahre Glemstaler Tauschring zurückblickte und insbesondere auf die seit 2010 erfolgten Veränderungen bei der Organisation und Leitung. Der fünfköpfige Tauschrat ist gleichberechtigt strukturiert und legt großen Wert auf Harmonie und Geselligkeit in unserem Tauschring. So gibt es neben dem jährlichen Sommer– und Weihnachtsfest auch eine Englischgruppe sowie eine Strick- und Häkelgruppe. Radtouren und Weihnachtsmarktbesuche werden organisiert und bei vielen Mitgliedern haben sich auch Freundschaften entwickelt und man geht auch miteinander in Urlaub. Günter merkte an, dass nur noch eine Eheschließung fehlen würde! Trotz all diesen Aktivtäten komme jedoch auch der eigentliche Zweck unseres Glemstaler Tauschringes nicht zu kurz und dieser sei ja das Tauschen von Zeit gegen Zeit in Form von den unterschiedlichsten Dienstleistungen. Im Durchschnitt werden nämlich pro Tag 2 Tauschgeschäfte gemacht! Günter stellte dann noch die 5 Mitglieder aus dem Anfangsjahr 2004
vor, und zwar Ilse, Ingrid, Christa, Jutta und Eicke. Eicke ist dabei
mit dem Beitrittsdatum 12.08.2004 das dienstälteste Mitglied im
Tauschring! Als Dankeschön erhielt er ein „altes Beil“ und kann somit
seine große, „guinnessverdächtige“ Sammlung von Äxten und Beilen weiter
erhöhen. Ca. 40 Mitglieder, teilweise mit Partner, waren anwesend und bei all
den Köstlichkeiten, vielen Gesprächen und Späßen verging der Abend sehr
schnell und gegen ca. 23 Uhr haben wir die Käppelhütte wieder ordentlich
verlassen Günter
|
GTTR-Weihnachtsfeier in Leonberg |
|
GTTR-Sommerfest 2013 |
Wer nicht dabei war, hat was verpasst… Es war ein perfekter Sommertag mit idealen Temperaturen, als das
diesjährige Sommerfest anstand. Diesmal trafen sich die Mitglieder an
der Käppelhütte in Gebersheim. Es war also alles in allem wieder ein schönes, gelungenes Sommerfest,
an das wir gerne zurückdenken. ![]() |
Alexander-Technik |
Die F. M. Alexander-Technik ist eine Methode zur (Rück-)Erziehung des menschlichen Funktionssystems. Bewegungsmuster sind etwas sehr Persönliches und Einzigartiges – ebenso wie der Mensch, der sie ausführt. Wir sind uns dieser Muster jedoch nicht bewusst und werden nur bei Beschwerden aufmerksam. Dann bekommen wir Ratschläge – z.B. für „richtiges Sitzen“. Aber trotz aller Bemühungen gelingt es uns nicht, sie dauerhaft umzusetzen. Mit Hilfe der Alexander-Technik - nach F. M. Alexander (1869-1953) – finden wir einen Weg aus diesem Dilemma und lernen einen besseren Umgang mit uns selbst. Wir lernen, unsere Muster zu erkennen und zu spüren und sie dadurch bewusst ändern zu können. Die Folge: eine mühelose, aufrechte Haltung, leichte, fließende Bewegungen und dauerhaft ein Mehr an Lebensqualität. F. M. Alexander sagte: „Wenn ihr aufhört, das Falsche zu tun, kann sich das Richtige von selbst entwickeln“. Edelgard hat die 3-jährige Ausbildung zur Alexander-Technik Lehrerin gemacht und unterrichtet diese Methode seit 1992. |
Neue Tauschring-Software |
2012 haben wir angefangen unsere Software selbst zu entwickeln. Zuerst
wurde den Mitgliedern ermöglicht, ihre eigenen Daten selbst zu
verwalten. Zeitgleich entwickelten wir eine datenbankbasierte Inserateverwaltung,
in der die Mitglieder ihre eigenen Angebote und Nachfragen (mit Bildern)
erstellen, bearbeiten und löschen können. ![]() |
Sollte sich hier ein Bild befinden, mit dem jemand nicht einverstanden ist, so soll er / sie sich bitte melden, damit es entfernt werden kann.
© GlemsTaler TauschRing